geb. am 18.03.1873 in Frankfurt-Schwanheim
gest. am 07.01.1957 in Frankfurt am Main
Johann Joseph Belz studierte drei Jahre an der Frankfurter Kunstgewerbeschule bei Karl Ludwig Sand. Dieser Bildhauer aus München war Akademieschüler von Syrius Eberle gewesen und 1886 als Lehrer nach Frankfurt gekommen. Sein Schwerpunkt war die Holzschnitttechnik, der auch Belz bis ins hohe Alter treu blieb. Sand motivierte seinen Schüler, an der Akademie München zu studieren und bei Eberle naturalistische Plastik zu studieren. Danach ging Belz zwei Jahre nach Berlin und studierte bei dem Bildhauer A. Vogel. Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt stellte er erstmals 1903 aus: Im Frankfurter Kunstverein zeigte er eine Kinderbüste in Bronze. Belz arbeitete in einem Atelier in der Nähe des Städels, an dem er auch tätig war. Weitere Arbeiten: Fassadenschmuck (1906) am Frankfurter Senckenbergmuseum; Brüning-Brunnen (1910), Marktplatz, Höchst; Rotkäppchen-Brunnen (1912), Sachsenhausen; Büste des OB Franz Adickes (1916; eine Büste aus Marmor wurde in der Goethe-Universität aufgestellt); Struwwelpeter-Brunnen (1923), Stadionbad, Niederrad.
Text: Kulturamt