Kunst im öffentlichen Raum Frankfurt

Kemeny, Zoltan

geb. am 02.03.1907 in Banica, Österreich-Ungarn (heute Banita, Rumänien)
gest. am 14.06.1965 in Zürich

Zoltan Kemeny absolvierte zunächst eine Tischlerlehre und arbeitete zunächst auch als Tischler. Gleichzeitig nahm er ein Studium der Baukunst an der École des Art Décoratifs und ein Studium der Malerei an der École des Beaux-Arts in Budapest auf. Nachdem er als Modezeichner und Baukünstler in Paris gearbeitet hatte, schuf Kemeny ab 1946 Reliefs und Collagen aus verschiedensten Materialien; unter anderem verarbeitete er in ihnen Schrotteile, Pflanzen und Sand. Objekte aus zusammengeschweißten Metallkonstruktionen entstanden ab 1954. Besonders in den 1950er und 1960er Jahren machte sich der Bildhauer, Maler und Architekt in der Kunst einen Namen. Die Deckenskulptur Wolken entstand zwei Jahre vor seinem Tod und wird als eine seiner letzten großen Arbeiten gesehen.

Text: Kulturamt

Mehr zum Künstler: Frankfurter Personenlexikon Bio ZK

Logo der Stadt Frankfurt am Main