Kunst im öffentlichen Raum Frankfurt

Denkmal für Friedrich Ebert

Objekt: Denkmal für Friedrich Ebert
Standort: Paulskirche
Stadtteil: Innenstadt
Künstler*in: Scheibe, Richard
Material: Bronze
Entstehung: 1950
Aufstellung: 28.02.1950
Eigentum von: Stadt Frankfurt
Das Friedrich-Ebert-Denkmal erinnert an den ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik und ist eng mit der politischen Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert verknüpft. Ursprünglich 1926 in Auftrag gegeben, wurde es 1933 von den Nationalsozialisten entfernt und 1950 in veränderter Form erneut aufgestellt. Heute steht es nicht nur für die Erinnerung an Friedrich Ebert, sondern auch für den wechselhaften Umgang mit nationaler Identität und politischer Ideologie in Deutschland.
Nach Eberts plötzlichem Tod im Jahr 1925 initiierte die Stadt Frankfurt unter Oberbürgermeister Ludwig Landmann die Errichtung eines Denkmals. Der Bildhauer Richard Scheibe, damals Lehrer an der Städelschule, entwarf eine Figur eines geschwächten Jünglings, der sich mit gebeugter Haltung aufzurichten versucht. Sie sollte die fragile Demokratie der Weimarer Republik verkörpern, die sich nach dem Ersten Weltkrieg um Stabilisierung mühte. Die Arbeiter-Zeitung kommentierte die Einweihung am 12. August 1926 spöttisch und verglich die Figur mit der vermeintlichen Schwäche der Republik: „leicht gebeugt, nicht mehr ganz sicher auf den Beinen, ohne Rückgrat und Kraft“.
Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Jahr 1933 geriet das Denkmal in offenen Widerspruch zur herrschenden politischen Ideologie. Gauleiter Jakob Sprenger forderte seine Entfernung von der Paulskirche. Zwar wurde Scheibe zunächst von der Kunstakademie entlassen, ein Jahr später jedoch wieder aufgenommen. Unter dem NS-Regime konnte der Bildhauer erfolgreich weiterarbeiten und sich mit propagandistischen Auftragswerken in den Dienst des Regimes stellen. Drei Jahre später empfahl er selbst, die Statue einzuschmelzen, doch die Stadt lehnte ab. Stattdessen erhielt das Denkmal den neutralen Titel „Nackter Jüngling“, um den Bezug zu Ebert zu tilgen. Die Skulptur überstand den Zweiten Weltkrieg und befindet sich im Historischen Museum Frankfurt.   
Im Jahr 1954 beauftragte die Stadt Richard Scheibe erneut damit, ein Denkmal für die Paulskirche zu schaffen. Die neue Skulptur unterscheidet sich deutlich vom Original: Sie zeigt eine intakte, aufrechte Figur ohne jede Ambivalenz. Damit vermittelt sie den Eindruck einer ungebrochenen deutschen Identität. In ihrer Formensprache erinnert sie an die Ästhetik des Nationalsozialismus. Anstatt dieser Symbolik etwas entgegenzusetzen, wurde sie in die Nachkriegsordnung integriert. Eine kritische Auseinandersetzung mit Verantwortung, Verlust und Spaltung Deutschlands wurde in dieser Zeit weitgehend vermieden. Denn während die Weimarer Fassung von Fragilität und historischem Bewusstsein geprägt war, verkörpert die Nachkriegsfassung Stärke und eine geglättete Geschichtserzählung. Die Verbrechen des NS-Regimes, in die sowohl die Stadt als auch der Bildhauer involviert waren, werden ausgeblendet. Ein zeitgenössischer Kommentar der „Schwäbischen Zeitung“ aus dem Jahr 1950 bringt diese Ambivalenz auf den Punkt: „Ein nackter Jüngling steht auf einem steinernen Podest an der Wand, hebt die Hand – man weiß nicht recht, wozu –, ums Haar wäre es ein Hitlergruß geworden.“

Am Denkmal ist folgende Inschrift eingemeißelt:
ZUM GEDÄCHTNIS AN DEN
ERSTEN REICHSPRÄSIDENTEN
FRIEDRICH EBERT
WIEDERERICHTET ZU SEINEM 50. TODESTAG
DEM 28. FEBR. 1950. DIE STADT FRANKFURT A.M.

Text: Carolin Tüngler, 2025

Mehr zu Friedrich Ebert: Frankfurter Personenlexikon

Standort in Google-Maps anzeigen
Logo der Stadt Frankfurt am Main