Objekt: | Gedenktafel für Theodor W. Adorno |
Standort: | Kettenhofweg |
Stadtteil: | Westend |
Künstler*in: | Maniewski, Günter |
Material: | Bronze |
Entstehung: | 1994 |
Eigentum von: | Stadt Frankfurt |
Theodor W. Adorno, neben Max Horkheimer der wichtigste Protagonist der Frankfurter Schule, lebte fast ein Drittel seines Lebens im Frankfurter Kettenhofweg 123. Seit dem 17. November 1994 weist darauf eine Bronzetafel mit Portraitrelief hin. Sie wurde vom Frankfurter Bildhauer Günther Maniewski geschaffen und vom Suhrkamp-Verlag gestiftet. Ihr Text stellt in wenigen Zeilen das bewegte Leben Adornos dar und endet mit dem wohl bekanntesten Zitat des einflussreichen Denkers: "Es gibt kein richtiges Leben im Falschen." Mit dem Adorno-Denkmal wird dem Werk des Philosophen auf künstlerische Weise gedacht: Es ermöglicht die Begegnung mit seinen Ideen.
Text: Janine Hagemeister, 2018
Mehr zu Theodor W. Adorno: Frankfurter Personenlexikon Bio TWA
Mehr zu Max Horkheimer: im Text zur Frankfurter Gedenktafel hier auf der Website sowie in der Bio im Frankfurter Personenlexikon