Als das historische Goethe-Denkmal 2007 auf seinen ursprünglichen Standort, den Goetheplatz, zurückkehrte, stellte man den modernen Olymp von Weimar an seiner Stelle auf. Ein adäquater Ersatz, gilt doch ein ganzer Werkkomplex Andreu Alfaros dieser, wie er selbst sagt, "wichtigsten und einflussreichsten Figur in der Kultur seiner wie auch unserer Zeit" (so Andreu Alfaro in: El Tiempo, Valencia, 17.2.1997: "la figura de Goethe ha estat una de les més importants i influents dins la cultura del seu temps i del nostre"). Alfaros Hommage umfasst über 100 Skulpturen sowie Zeichnungen und Lithographien, die zwischen 1980 und 1990 entstanden. Der Olymp von Weimar ist mit seinen acht Metern Höhe die größte Skulptur aus dieser Reihe. Mit ihm wollte der spanische Künstler ein abstraktes Portrait von Goethes Persönlichkeit schaffen.
Die Skulptur besteht aus Edelstahlrohren, die teils gebogen sind und teils eine Fächerform bilden; im Zentrum ein Rhombus, der als Kernfigur auch in anderen Werken Alfaros vorkommt. Aber was hat das mit Goethe zu tun? Visualisiert die Fächerform eine Art Zentrifugalkraft, mit der Goethe einflussreiche Persönlichkeiten seiner Zeit in seinem Umfeld band und die – Alfaros Sicht auf Goethe weiterführend – Europäer*innen noch heute zu integrieren vermag? Sicher ist, das sich beim Umschreiten der Figur immer wieder neue Form-Konstellationen entdecken lassen.
Text: Christine Taxer, 2021