Objekt: | Empedokles |
Standort: | Goethe-Universität |
Stadtteil: | Westend |
Künstler: | Marcks, Gerhard |
Material: | Belgischer Granit |
Entstehung: | 1954 |
Eigentümer: | Goethe-Universität |
Auf dem Uni-Campus Westend befindet sich im Foyer des ehemaligen IG-Farben-Hauses die von Gerhard Marcks 1954 geschaffene Skulptur "Empedokles". Es handelt sich um eine lebensgroße sitzende Figur aus belgischem Granit.
Der griechische Naturphilosoph Empedokles lebte ungefähr 490-430 v. Christus. Er vertrat die Auffassung, dass es vier Ursubstanzen: Feuer, Wasser, Luft und Erde gebe. Diese sind die vier "Wurzeln" des Seins. Durch Mischung und Trennung dieser Elemente entsteht alles Seiende. Neben seiner Auseinandersetzung mit den Naturphänomenen interessierte ihn unter anderem die Phänomene - der Seelenwanderung -, die er in seinem Werk "Katharnoi" beschreibt.