| Objekt: | Brockhaus-Brunnen | 
| Standort: | Zeil | 
| Stadtteil: | Innenstadt | 
| Künstler*in: | Brockhaus, Lutz | 
| Material: | Weißer Marmor | 
| Entstehung: | 1980/84 | 
| Aufstellung: | Eingeweiht 1984 | 
| Eigentum von: | Stadt Frankfurt | 
     Der Frankfurter Figurenbrunnen auf der Zeil lädt seit 1984 müde Einkaufsbummler*innen zum Niederlassen ein. Er ist auch unter dem Namen Brockhaus-Brunnen bekannt, was allerdings nicht auf das gleichnamige Nachschlagewerk, sondern auf seinen Erschaffer, den Künstler Lutz Brockhaus, verweist.
Brockhaus begann 1980 mit seiner Arbeit vor Ort, damit Passant*innen die Entstehung einer Skulptur aus nächster Nähe miterleben konnten. Damit sorgte er jedoch wortwörtlich für Furore: Als "zu laut" empfanden die Vorbeikommenden das Meißeln am 38 Tonnen schweren Marmorblock. Heute allerdings ist jede*r froh, der*die im Sommer einen Sitzplatz am beliebten Brunnen ergattert.
Jede der drei Brunnenfiguren kann als Bild eines Aspekts der Stadt Frankfurt gelesen werden: Das Flugzeug steht für die Bedeutung als Weltstadt, die futuristische Figur spiegelt die anonyme, kühle, wirtschaftliche Seite wider, die unbekleidete Frauenfigur die menschliche, warme, gesellige Seite.
Text: Jennifer Fleischmann, 2015
