Kunst im öffentlichen Raum Frankfurt

Pumpenbrunnen (Schwanheim)

Objekt: Pumpenbrunnen (Schwanheim)
Standort: Alt-Schwanheim
Stadtteil: Schwanheim
Künstler*in: unbekannt
Material: Roter Sandstein
Entstehung: um 1828
Eigentum von: Stadt Frankfurt

Bis der Pumpenbrunnen 1977 in den Hof des Schwanheimer Heimatmuseums (Alt Schwanheim 6) kam, hatte er bereits verschiedene Standorte gehabt: Von 1828 bis 1928 stand er in der Martinskirchstraße 83–85 und von 1928 bis 1977 Am Abtshof 4 zwischen Kirche und Schulhof. In dem Hof aus dem späten Mittelalter hatte früher der Vertreter des Abts von Mainz gewohnt.
Der klassizistische Gemeinde-Pumpenbrunnen ist aus rotem Sandstein mit vorgesetztem Becken und Eisenstange. Seine Gestalt wirkt weniger plump als der zur gleichen Zeit geschaffene Zehntgassenbrunnen in der Zehntgasse. Der Umbau des Pumpenbrunnens wie auch des Zehntgassenbrunnens vom Ziehbrunnen zum klassizistischen Pumpenbrunnen vollzog sich zeitgleich mit der Errichtung der Alten Schwanheimer Schule (1827–1832) im Zentrum des Dorfes.

Text: Kulturamt

Logo der Stadt Frankfurt am Main