Kunst im öffentlichen Raum Frankfurt

Stolpersteine

Objekt: Stolpersteine
Standort: Hebelstraße
Stadtteil: Nordend
Künstler*in: Demnig, Gunter
Material: Messing
Aufstellung: Verlegung der ersten Steine in Frankfurt am 11. und 12.11.2003
Eigentum von: Initiative Stolpersteine

Im Oktober 2003 empfahl der Vorsitzende der Frankfurter jüdischen Gemeinde Salomon Korn, als Beauftragter des Zentralrats der Juden in Deutschland, das Projekt Stolpersteine in Frankfurt und unterstützte dessen Realisierung. Bereits vier Wochen später, am 11. und 12. November, wurden die ersten Steine verlegt.
Initiator des Projekts ist der Kölner Künstler Günter Demnig. Jeder Stolperstein erinnert an einen Menschen, der dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel. Es handelt sich um Messingplatten, die an Betonblöcken fixiert sind und in die jeweils ein Name eingehämmert wird; sie werden im Gehweg vor dem Wohnhaus angebracht, in dem der erinnerte Mensch seinen letzten freiwilligen Wohnsitz hatte.
In Deutschland und Europa gibt es schon mehr als 116.000 solcher Stolpersteine (Stand März 2025). Gesetzt sind sie für Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma, Homosexuelle, Sozialdemokrat*innen und weitere Opfer des Nationalsozialismus.

Text: Kulturamt

Mehr zum Projekt: Website Stolpersteine

Logo der Stadt Frankfurt am Main