Objekt: | Kreuzigungsgruppe (Domplatz) |
Standort: | Domplatz |
Stadtteil: | Innenstadt |
Künstler*in: | Backoffen, Hans |
Material: | Kopie: grauer Muschelkalk |
Entstehung: | 1511; Kopie 1917–1919 |
Eigentum von: | Dom, Stadt Frankfurt, Amt für kirchl. Angelegenheiten |
Das Original der Kreuzigungsgruppe, das der Bildhauer Hans Backoffen 1509 gefertigt hat, befindet sich seit 1915 in der Turmhalle des Doms.
Die Darstellung entspricht der Ikonografie der Kreuzigungsgruppe: Im Zentrum befindet sich Jesus Christus am Kreuz, flankiert von dem guten und dem schlechten Schächer. Christi rechter Seite ist Maria zugeordnet, die großen Schmerz zeigt. Zu seiner Linken steht sein Lieblingsjünger Johannes, der zum Kreuz gewandt ist und so den Opfertod Christi hervorhebt. Gezeigt sind ferner Maria Magdalena und der römische Hauptmann Longinus.
Die Figurengruppe wurde 1509 von Jakob Heller (+1522) und seiner Ehefrau Katharina von Molheim gestiftet. Restauriert wurde sie erstmals 1604. Unter Verwendung des originalen, altarähnlichen Sockels entstand zwischen 1917 und 1919 die Kopie aus grauem Muschelkalk. Sie steht vor dem Dom, auf der Ostseite des nördlichen Querschiffes, wo sich ehemals der Domfriedhof befand.
Eine weitere Kreuzigungsgruppe von Hans Backoffen stand ehemals am Petersfriedhof (heute im Historischen Museum, an seiner Stelle ist heute eine Kopie zu sehen).
Text: Kulturamt